MPPT Solarladeregler Duo Digital 430
Hochwertige Ladetechnik in Verbindung mit intelligenter Mikroprozessorsteuerung sorgt für die exakte Einhaltung von Ladespannungen, -Strömen und -Zeiten. Der Hauptladeausgang mit IU1oU2-Ladekennlinie kann optimal auf Säure/Nassbatterien, Gel- oder AGM/Vliesbatterien eingestellt werden. Der zweite Ladeausgang ist Spannungs- und stromreduziert und dient zur Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starterbatterie bei langen Standzeiten. Die Laderegler sind für alle handelsüblichen Solar-Module geeignet. Die MPP-Regler der Serie Duo Digital arbeiten mit dem Maximum-Power-Point-Regelverfahren. Sie ermitteln erstens automatisch immer die optimale Leistungsausbeute (Watt Peak) vom Solar-Modul. Zweitens wird der Spannungsüberschuss zwischen Solar-Modul und Batterie auf einen höheren Batterie-Ladestrom umgewandelt. Diese Vorgänge werden mehrfach pro Sekunde gemessen, berechnet und ausgeführt und sorgen so immer für die optimale Anpassung des Solar-Moduls zur Batterie und bestmögliche Leistungsausnutzung der Solaranlage. Die Ladestromzunahme beträgt gegenüber herkömmlichen Reglern ca. 10-30%.
Wann empfiehlt sich der MPPT-Solarladeregler:
Da die Zellenspannung der Solar-Module mit steigender Temperatur sinkt, fällt die zusätzliche Leistungsausbeute durch den MPP-Regler in wärmeren Gefilden niedriger aus als bei kühleren Temperaturen.
Der Mehraufwand für einen MPP-Regler empfiehlt sich besonders dann, wenn die Batterie auch tagsüber durch die angeschlossenen Verbraucher (z.B. durch einen Kompressor-Kühlschrank) belastet wird. Wird der tagsüber erzeugte Strom aber vornehmlich abends verbraucht, ist der SR-Regler eher zu empfehlen, da die Kapazitätseinlagerung in die Batterie (Ah) ohnehin mehr Zeit benötigt als die Steigerung der Batteriespannung.
Solarladeregler Typ
Duo Digital 430
Solarmodul Nennleistung Pmpp
50 - 430 W
Solarmodulstrom Impp
0 - 26 A
Solarmodulspannung [Uoc]
max. 50 VDC
Batterie Nennspannung Bord I und Start II
12 VDC
Ladestrom Batterie I / II max.
31,5 A / 1 A
Vorladestrom (tieferntladene Batterie) max:
15,7 A (< 8V)
Rücksetzspannung (30 sec):
12,75 VDC
Ladeprogramme für Gel-/AGM-/Säure-Batterien / LiFePo4:
ja
Ladespannungsbegrenzung (max):
15 VDC
Eingebauter Überlastschutz (Strombegrenzung):
ja
Eingebauter Übertemperaturschutz
ja
Eingebauter Übertemperatur-Lüfter
ja
Gerätesicherung /Typ FKS):
40 A
Eingang für Batterie-Temperatur-Sensor
ja
Lade-Timer
Nebenausgang Fahrzeugstarter Batterie II (Start II): 4-fach
Ladestrom :
0 - 1,0 A
Eingebauter Überlastschutz (Strombegrenzung)
ja
Eingebauter Kurzschluss-Schutz:
ja
Eingebauter Kurzschluss-Schutz:
ja
Eingebauter Übertemperaturschutz
ja
Mechanische Daten:
Abmessungen incl. Befestigungsflansch [mm]:
131 x 77 x 40
Gewicht:
260 g
Umgebungsbedingungen, Luftfeuchtigkeit:
max. 95 % RF, nicht kondensierend
Hinweise zu Reisemobile mit EBL-Basisstation:
Einige Reisemobilhersteller verwenden eine Elektronikschaltzentrale (EBL) der Firma Schaudt GmbH. Diese Schaltzentralen übernehmen Überwachungsfunktionen (Frischwasser, Abwasser), sowie die gesamte Ladung der Batterien. Teilweise werden verschiedene Messwerte wie z.B. Frisch- und Abwasserstand, Batteriezustand, etc. ausgewertet und zur Anzeige gebracht. Es gibt für die verschiedenen Reisemobilhersteller unterschiedliche EBL-Schaltzentralen. Fast alle verfügen über einen Messwerteingang für die Solaranlage. Die von uns angebotenen Solarladeregler können mittels Kabelsatz direkt angeschlossen werden. Es entfällt somit das lästige verlegen von Ladeleitungen zu den einzelnen Batterien.
Fahrzeuge mit EBL-Schaltzentrale:
Fordern Sie bitte eine Liste von uns an!
Versandgewicht: | 0,50 Kg |
Artikelgewicht: | 0,30 Kg |